Download & Support:
Lade dir hier die aktuelle Version 1.0.0von 4. Juli 2025 runter
Kontakt: info@thaliruth.de
Der Daten Wächter ist ein Datensicherungsprogramm, das in PowerShell 5.1 entwickelt wurde. Es ist vollständig kompatibel mit Windows 10 und Windows 11. Damit das Programm funktioniert, muss PowerShell auf dem System installiert sein – was bei Windows in der Regel bereits der Fall ist.
Ohne PowerShell lässt sich der Daten Wächter nicht verwenden.
Ich nutze dieses Skript bereits seit längerer Zeit. Vor etwa drei Jahren bin ich erblindet. Leider gibt es nur wenige Backup-Programme, die barrierefrei für Screenreader-Nutzer zugänglich sind. Viele Anwendungen besitzen grafische Oberflächen, die schlecht lesbar sind. Tasten sind oft nicht beschriftet und werden lediglich als „Taste“ angesagt. Wer ebenfalls blind ist, kennt diese Probleme nur zu gut.
Deshalb habe ich den Daten Wächter so angepasst, dass er sich optimal mit dem Screenreader JAWS bedienen lässt – auch NVDA sollte kompatibel sein. Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten, dennoch bietet das Tool viele nützliche Funktionen. Weitere Features und Programme sind bereits in Planung. Da das Thema Datensicherung kürzlich in unserer Mailingliste diskutiert wurde, habe ich beschlossen, mein Tool für die blinde Community zugänglich zu machen – mit dem Ziel, es nach ihren Wünschen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig ist das Programm natürlich auch für sehende Anwender gut nutzbar.
Da ich gerne Herausforderungen annehme und mich in diesem Bereich gut auskenne, entstand der Daten Wächter aus genau dieser Motivation.
Diese Funktion ist in der Konfigurationsdatei standardmäßig aktiviert. Nach Abschluss einer Sicherung erscheint eine barrierefreie MessageBox mit einem Hinweis auf das erfolgreich durchgeführte Backup. Mit einem Klick auf „Ja“ kann das zugehörige Logfile geöffnet werden – dort finden sich alle relevanten Informationen. Die MessageBox kann bei Bedarf über die Konfiguration deaktiviert werden – insbesondere sinnvoll, wenn automatische Backups alle fünf Minuten stattfinden und die Meldung als störend empfunden wird.
Auch diese Option ist standardmäßig aktiviert. Bei jeder Ausführung prüft der Daten Wächter, ob eine neue Version verfügbar ist. Dazu wird auf einem definierten Update-Server die Versionsnummer abgefragt. Ist eine aktuellere Version verfügbar, informiert das Programm über ein entsprechendes Dialogfenster. Ein Klick auf „Ja“ startet den Download. Wer das Skript auf einem Offline-PC betreibt, kann die Updateprüfung in der Konfiguration deaktivieren. Andernfalls würde das Programm jedes Mal eine Fehlermeldung anzeigen, weil der Server nicht erreichbar ist. Auch in diesem Fall wird das Backup selbstverständlich korrekt ausgeführt.
Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Sie kann in der Konfiguration aktiviert werden, um überarbeitete Dateien mehrfach zu sichern. Ein Beispiel: Die Datei „c:\test\meindokument.docx“ wird gesichert. Wenn sie erneut gespeichert wird, erstellt der Daten Wächter eine neue Kopie mit Zeitstempel, etwa: „meindokument-01.06.2025_1100.docx“. Die Zahl am Ende steht für die Uhrzeit (z. B. 11:00 Uhr). Die Anzahl der aufbewahrten Versionen kann in der Konfiguration festgelegt werden. Standardmäßig werden maximal fünf Versionen gespeichert.
Auch diese Option ist standardmäßig deaktiviert und sollte nur bei Bedarf eingeschaltet werden – etwa zur Fehleranalyse. Dabei wird der komplette Konsolenverlauf der PowerShell protokolliert und als Logdatei im Verzeichnis „C:\backuplogs“ gespeichert.
Wann genau diese Neuerungen erscheinen, kann ich nicht sagen. Ich entwickle das Programm in meiner Freizeit und bin derzeit mit anderen Projekten, einem Serverumzug und Webentwicklung stark ausgelastet.
Ich halte euch aber selbstverständlich über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden.